Ausbildung zum Rettungshelfer
Ausbildung zum Rettungshelfer
Der Rettungshelfer zählt als Grundqualifikation im Rettungsdienst. Meist wird er bereits im Rahmen eines Freiwilligen Sozialen Jahres erworben.
Umfang
Die Ausbildung zum Rettungshelfer besteht primär aus einem vierwöchigen Lehrgang, welcher an einem der Standorte unserer DRK-Landesschule stattfindet. Hierbei geht es um den Erwerb theoretischen Wissens, aber auch um das Üben praktischer Inhalte, die Sie auf Ihre zukünftige Tätigkeit als Rettungshelfer vorbereiten.
Anschließend erfolgt ein 80-stündiges Praktikum auf einer Rettungswache.
Voraussetzungen
Wer die Ausbildung absolvieren möchte, muss gesundheitlich für eine Tätigkeit im Rettungsdienst geeignet sein und mindestens einen Hauptschulabschluss oder eine abgeschlossene Berufsausbildung nachweisen. Das Mindestalter liegt bei 18 Jahren und ein gültiger Führerschein mind. der Klasse B muss vorhanden sein.
Ausbildungsstart
Die Ausbildung zum Rettungshelfer kann monatlich begonnen werden.
Ausbildung zum Rettungssanitäter

Ausbildung zum Rettungssanitäter
Die Qualifizierung zum Rettungssanitäter baut auf den Grundlagen der Rettungshelfer-Ausbildung auf und erweitert das Wissen sowie die praktischen Fähigkeiten. Sie bereitet die Teilnehmenden darauf vor, in einem noch größeren Tätigkeitsbereich aktiv zu werden und bedarfsdeckend in der Notfallrettung eingesetzt zu werden.
Umfang
Die Qualifizierung zum Rettungssanitäter baut auf den geleisteten Elementen der Ausbildung zum Rettungshelfer auf. Hinzu kommen weitere 80 Stunden Rettungswachenpraktikum und ein 80-stündiges Klinikpraktikum. Abschließend ist ein dreiwöchiger Rettungssanitäter-Aufbaulehrgang an einem Standort unserer DRK-Landesschule zu absolvieren.
Der zeitliche Umfang der Qualifizierung zum Rettungssanitäter beläuft sich auf ca. 4 Monate.
Voraussetzungen
Zur Teilnahme am Rettungssanitäter-Aufbaulehrgang müssen zwingend alle vorhergehenden Module abgeschlossen sein. Diese umfassen den Rettungshelfer-Lehrgang, insgesamt 160h Praktikum auf einer Rettungswache und 80h Klinik-Praktikum.
Wer die Ausbildung absolvieren möchte, muss gesundheitlich für eine Tätigkeit im Rettungsdienst geeignet sein und mindestens einen Hauptschulabschluss oder eine abgeschlossene Berufsausbildung nachweisen. Das Mindestalter liegt bei 18 Jahren und ein gültiger Führerschein mind. der Klasse B muss vorhanden sein.
Ausbildungsstart
Die Ausbildung zum Rettungssanitäter kann monatlich begonnen werden.
Ausbildung zum Notfallsanitäter
Ausbildung zum Notfallsanitäter
Als höchste nichtärztliche Qualifikation im Rettungsdienst tragen Notfallsanitäter entscheidend zur Wirksamkeit der Notfallversorgung bei. Die Tätigkeit umfasst eine Vielzahl von Aufgaben im Bereich der präklinischen Notfallmedizin. Es ist ihre Aufgabe, die Lage richtig einzuschätzen, die erste medizinische Notversorgung von verunfallten oder schwer erkrankten Personen vorzunehmen und diese fachgerecht in eine entsprechende Klinik zu transportieren.
Umfang
Die dreijährige Ausbildung ist dual aufgebaut und umfasst theoretischen und praktischen Unterricht an einem Standort unserer DRK-Landesschule, praktische Ausbildungsblöcke auf den Rettungswachen sowie verschiedene Praktika, beispielsweise in der Klinik oder auf der Leitstelle.
Voraussetzungen
Wer die Ausbildung absolvieren möchte, muss gesundheitlich für eine Tätigkeit im Rettungsdienst geeignet sein und mindestens einen mittleren Bildungsabschluss oder eine abgeschlossene Berufsausbildung nachweisen. Das Mindestalter liegt bei 18 Jahren und ein gültiger Führerschein mind. der Klasse B muss vorhanden sein.
Ausbildungsstart
Die Ausbildung zum Notfallsanitäter kann jährlich zum 1. April oder 1. Oktober begonnen werden.