Notfallrettung

Ansprechpartner

Herr
Steffen Molzer

Tel. 09341 - 92 05 - 81

steffen.molzer(at)drk-tbb(dot)de

Mergentheimer Straße 30
97941 Tauberbischofsheim

In jedem Bundesland regelt ein Landesgesetz den Rettungsdienst. 

Der DRK-Kreisverband Tauberbischofsheim e.V. wirkt im Rahmen dieser landesgesetzlichen Regelungen im Main-Tauber-Kreis im Rettungsdienst mit. 

An den Standorten Tauberbischofsheim, Wertheim und Boxberg sind die Notfallsanitäter und Rettungssanitäter rund um die Uhr einsatzbereit und leisten vor Ort schnell notfallmedizinische Hilfe.

Jährlich erhalten die über 100 Mitarbeitenden unseres Rettungsdienstes insgesamt rund 12.000 Alarmierungen in der Notfallrettung.

Über die Notrufnummer 112 erreichen Sie die örtlich zuständige Rettungsleitstelle. Diese nimmt in akut lebensbedrohlichen Notfällen Ihr Hilfeersuchen entgegen und alarmiert entsprechend der geschilderten Lage die erforderlichen Rettungsmittel (z.B. Rettungswagen, Notarzt oder Feuerwehr).

Rettungsmittel und Ausstattung

RTW

Rettungswagen (RTW) sind speziell ausgestattete Fahrzeuge, die für den Transport von kranken oder verletzten Personen sowie für Notfallmaßnahmen unterwegs eingesetzt werden. 

Sie sind mit hochwertiger medizinischer Ausrüstung und einem qualifizierten Notfallteam, bestehend aus mind. einem Notfallsanitäter und einem Rettungssanitäter, ausgestattet. 

NEF

Ein Notarzteinsatzfahrzeug (NEF) ist ein speziell ausgestattetes Fahrzeug, das mit einem Notarzt und einem Notfallsanitäter besetzt ist. Im Einsatzfall wird es genutzt, um schnelle und qualifizierte medizinische Hilfe vor Ort leisten zu können und den Notarzt dem Einsatzort zuzubringen. 

Das NEF ist mit modernster medizinischer Ausrüstung ausgestattet, um lebensrettende Maßnahmen durchzuführen, bevor der Patient ins Krankenhaus transportiert wird. 

OrgL und LNA

Kommt es zu einer Schadenslage, welche über einen „gewöhnlichen“ Einsatz hinausgeht, erfolgt die Alarmierung des Organisatorischen Leiters des Rettungsdienstes (OrgL) sowie des Leitenden Notarztes (LNA). Diese werden mit einem extra Fahrzeug an die Einsatzstelle gebracht.

Solche Großschadensereignisse, welche eine Alarmierung dieser speziellen Einsatzkräfte hervorrufen, umfassen beispielsweise Vorfälle mit vielen Verletzten oder Erkrankten, Brände, unklare Notfälle, Gewaltakte oder Notfälle mit speziellen technischen Rettungsmaßnahmen. 

Der OrgL und der LNA übernehmen vor Ort die rettungsdienstliche Leitung und sind in der Gesamteinsatzleitung vertreten.

Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende