Jugendmigrationsdienst (JMD)

Ansprechpartnerin

Frau
Irena Frank

Tel. 09341 - 92 05 - 50
irena.frank(at)drk-tbb(dot)de

Mergentheimer Straße 30
97941 Tauberbischofsheim

Aufgabe der Migrations- und Suchdienste ist es, den Integrationsprozess der Menschen mit Migrationshintergrund im Rahmen des Fallmanagements mittel- und langfristig gezielt zu initiieren, zu steuern und zu begleiten. Dies geschieht insbesondere durch die Kenntnisse der aktuellen regionalen Rahmenbedingung in aktiver Kooperation mit allen Beteiligten „vor Ort“. Diese Aufgaben nimmt im Main-Tauber-Kreis das Deutsche Rote Kreuz, Kreisverband Tauberbischofsheim e.V., wahr.

Das Angebot des Jugendmigrationsdienstes (kurz JMD) richtet sich gezielt an junge Menschen mit Migrationshintergrund im Alter von 11 bis 26 Jahren - unabhängig vom Aufenthaltsstatus, solange sie sich rechtmäßig in Deutschland aufhalten. 

Dabei sind die Mitarbeitende des Jugendmigrationsdienstes Anlauf-, Beratungs-, Koordinierungs- und Vermittlungsstelle. Das Ziel ist die soziale, schulische, und berufliche Integration der jungen Menschen.

Inhalte der Beratung/ Begleitung

  • Hilfe bei migrationsspezifischen Themen wie z.B. Vermittlung in Sprachkurse, Hilfe bei Anerkennung von Schulabschlüssen/ausländischen Qualifikationen, Orientierungshilfe, sozialrechtlichen und migrationsrechtlichen Fragen
  • Entwicklung beruflicher und persönlicher Perspektiven
  • Hilfe bei Arbeits-, Ausbildungs- und Praktikumssuche
  • Kontakt und Begleitung zu Ämtern, Behörden, Fach- und Beratungsstellen sowie Unterstützung bei der Klärung von Problemen und offenen Fragen im Umgang mit diesen Stellen
  • Hilfe beim Schreiben oder Ausfüllen von Anträgen
  • Langfristige Begleitung im Rahmen des Case Managements
  • Sozialpädagogische Begleitung der Integrationskurse (nach §45 Aufenthaltsgesetz) im gesamten Kreis
  • Unterstützung bei Familienzusammenführung

Ansprechpartner

Herr
Felix Müller

Tel. 09341 - 92 05 - 51
felix.mueller(at)drk-tbb(dot)de

Mergentheimer Straße 30
97941 Tauberbischofsheim

Außerdem bietet der Jugendmigrationsdienst Gruppenangebote (z.B. zusätzliches Sprachtraining an Schulen, Computerkurse für Integrationskursteilnehmer) sowie kulturelle Projekte zur Förderung des interkulturellen Austauschs und der Begegnung an und engagiert sich für die interkulturelle Öffnung seiner Netzwerkpartner.

Hierfür gibt sich die Freie Wohlfahrtspflege folgende Leitsätze:

  • Die Migrationsarbeit ist den berufsethischen Grundsätzen der Sozialen Arbeit verpflichtet. Sie betreibt Soziale Arbeit als Menschenrechtsprofession.
  • Der interkulturelle Austausch als Leitgedanke der MBE dient dem dialogorientierten, respektvollen Umgang mit Menschen auf Augenhöhe. Alle Menschen werden in ihrer Vielfältigkeit wahrgenommen und geschätzt.
  • Die Arbeit mit den Menschen wird vom Gedanken des Empowerment und der Teilhabe an der Gesellschaft geleitet.
  • Die Beratung ist immer freiwillig, unentgeltlich und ergebnisoffen.
  • Form und Intensität der Beratung orientieren sich an den Bedürfnissen der Klienten und ist vollkommen individuell.

Sie wünschen einen Beratungstermin?

Die Sprechstunden des Jugendmigrationsdienstes sind über den ganzen Main-Tauber-Kreis verteilt.

Unsere Hauptstandorte befinden sich in Tauberbischofsheim und Lauda.

Termine nach Vereinbarung von Montag bis Donnerstag, 9:00 - 16:00 Uhr:

Tauberbischofsheim


Kreisgeschäftsstelle


Mergentheimer Straße 30


97941 Tauberbischofsheim

Lauda


Beratungsstelle


Josef-Schmitt-Straße 7


97922 Lauda-Königshofen

Termine nach Vereinbarung an den Außenstellen:

Bad Mergentheim


VHS Bad Mergentheim (2. OG)


Marktplatz 1


97980 Bad Mergentheim

Wertheim


Familienzentrum Wartberg
Frankenplatz 23


97877 Wertheim

Igersheim


Rathaus


Möhlersplatz 9


97999 Igersheim

Boxberg


Familiennetzwerk Boxberg


Seebuckel 20


97944 Boxberg

Achtung: Da der Jugendmigrationsdienst den gesamten Main-Tauber-Kreis abdeckt und auch aufsuchende Arbeit leistet, kann eine durchgängige Besetzung des Büros zu den angegebenen Zeiten nicht garantiert werden. Es empfiehlt sich daher dringend, Termine vorab telefonisch oder per Mail zu vereinbaren.

Wie geht es weiter?

Sollten Sie Fragen rund um die Angebote des Jugendmigrationsdienstes haben, wenden Sie sich bitte an die Mitarbeitenden vor Ort, siehe oben rechts.

Das Angebot der Migrations- und Suchdienste des DRK KV Tauberbischofsheim e.V. – kurz und übersichtlich finden Sie hier. PDF FLYER downloaden

Per sicherer Webmail erreichen Sie uns über die Homepage https://www.jugendmigrationsdienste.de/jmd/tauberbischofsheim/ .

Hier geht es zu:

Neben den Grundsätzen der Internationalen Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung ist die 2009 verabschiedete „Policy on Migration” eine wichtige Grundlage für die Unterstützung von Migrant:innen und Flüchtlingen durch das Rote Kreuz weltweit.

Neben den Grundsätzen der Internationalen Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung ist die 2009 verabschiedete „Policy on Migration” eine wichtige Grundlage für die Unterstützung von Migrant:innen und Flüchtlingen durch das Rote Kreuz weltweit.

Neben den Grundsätzen der Internationalen Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung ist die 2009 verabschiedete „Policy on Migration” eine wichtige Grundlage für die Unterstützung von Migrant:innen und Flüchtlingen durch das Rote Kreuz weltweit.

Neben den Grundsätzen der Internationalen Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung ist die 2009 verabschiedete „Policy on Migration” eine wichtige Grundlage für die Unterstützung von Migrant:innen und Flüchtlingen durch das Rote Kreuz weltweit.

Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende