·

„Welt-Erste-Hilfe-Tag“ Wenn es darauf ankommt - wissen, wie es geht

Woman Placing Man In Recovery Position After Accident
Accident - child falling down the stairs at home
Erste Hilfe am Kind: Wundversorgung - 2015

Erste Hilfe kann im Notfall Leben retten. Das ist bekannt. Doch mal Hand aufs Herz, wie lange liegt der letzte Kurs zurück und wie ist es um das eigene notwendige Wissen und die Fähigkeiten bestellt, im Ernstfall auch richtig zu reagieren?

Anlässlich des Welt-Erste-Hilfe-Tages am 9. September ruft Gerda Hasselfeldt, Präsidentin des Deutschen Roten Kreuzes (DRK), dazu auf, das eigene Wissen auf den Prüfstand zu stellen – und zu handeln: „Das DRK bietet eine Vielzahl von Kursen, die helfen, das notwendige Wissen zu erwerben oder aufzufrischen. Wenn es darauf ankommt, darf man keine kostbare Zeit verlieren.“ Der DRK Kreisverband Tauberbischofsheim bietet zu verschiedensten Schwerpunkten Lehrgänge an. Von Erste Hilfe im Betrieb bzw. in der (Arzt-)Praxis über „am Kind“ bis hin zu „im (Pferde)Sport“. Außerdem für jedes Alter, denn keiner ist zu klein oder zu alt um Helfer zu sein. Das DRK bringt Kindern deshalb schon in der Kita Erste Hilfe-Maßnahmen näher. Für Kids und Teens fand erst gestern ein Kurs statt und auch für Senioren bleibt das Thema und die Übung wichtig.

„Im Ernstfall muss jeder Handgriff aus dem FF erfolgen“, sagt der DRK-Bundesarzt, Univ.- Prof. Bernd Böttiger. „Zu zögerliches Handeln oder gar das Warten auf die Einsatzkräfte kann fatale Folgen für die Betroffenen haben.“ Der Mediziner ist überzeugt: „Alle Menschen können im Ernstfall helfen – sie müssen nur wissen, wie.“ Als ein Beispiel nennt er den plötzlichen Herz-Kreislaufstillstand. Der plötzliche Herztod ist die dritthäufigste Todesursache in Deutschland. Täglich sterben hierzulande rund 200 Menschen daran. „Da beim plötzlichen Herz- und Kreislaufstillstand bereits nach wenigen Minuten irreversible Schäden auftreten können, ist es für Laien besonders wichtig, die Symptome zu erkennen und schnell zu handeln“, so der DRK-Bundesarzt. Er verweist auf die Leitformel für die Reanimation: Prüfen. Rufen. Drücken.

Doch Erste Hilfe fängt schon bei deutlich weniger lebensbedrohlichen Situationen an. Häufig ist es nicht gleich lebensbedrohlich. Im Alltag - egal ob Haushalt, Freizeit, im Sport, bei Kindern oder bei der Arbeit – kann vieles passieren. Die gute Nachricht: Man kann immer etwas tun und noch dazu ganz einfach. Hier eine kleine Erste Hilfe-Formel für HELD*innen, wenn´s drauf ankommt:

Hilfe rufen (weitere Helfende und/oder über die 112)

Ermutigen/trösten

Lebenswichtige Funktionen kontrollieren (Atmung/Kreislauf) und eine

Decke unterlegen bzw. zudecken.

#wennsdraufankommt – unter diesem Hashtag informiert das DRK rund um den Welt-Erste-Hilfe-Tag auf seinen Social-Media-Kanälen unter anderem über seine Kursangebote zum Thema.

Weitere Informationen zur Ersten Hilfe unter www.drk.de/newsroom/welterstehilfetag/

Bei Interesse an einem unserer Kursformate vor Ort für sich oder Ihren Verein, Betrieb, … erreichen Sie uns unter www.drk-tbb.de, Tel. 09341 9205-38 oder über lehrgang(at)drk-tbb(dot)de.

Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende